Seilrangieranlagen / Seilwinden
Seilwinden und Seilrangieranalagen werden zum Ziehen von Lasten genutzt. Die häufigste Anwendung finden diese Anlagen zur Beladung von Schienenfahrzeugen ohne eigenen Antrieb.
Es können auf waagerechten, geraden Strecken Lasten von mehreren hundert Tonnen gezogen werden. Bei Seilwinden wird das Seil auf einer Trommel auf- und abgerollt und die Zugrichtung ist weitgehend festgelegt (ohne Umlenkungen).
Bei Seilrangieranlagen ist das Seil umlaufend, somit kann immer direkt in zwei Richtungen gezogen werden.
Spezifikationen:
- Die Einstellung der Zugkraft kann von 0,5 bis 5 t gewählt werden.
- Die Länge des Verschubbereichs wird nach kundenspezifischen Anforderungen aufgebaut.
- Seilwinden sind mit einer Seilführung und automatischer Seilauswurfvorrichtung ausgestattet.
- Seilwinden können als Aufbau in bestehende Anlagen integriert werden.
- Seilrangieranlagen besitzen eine automatische Seilspannvorrichtung.
- Die Steuerung erfolgt im Handbetrieb vom Schaltschrank oder einem Bedienkasten aus.
- Ausführung nach DIN, VDE- und UVV – Vorschriften und nach EG Maschinenrichtlinie.
- Es werden Produkte marktführender Hersteller für die Anlage verwendet, Kundenvorgaben sind möglich.
Ausstattungsvarianten:
- mit Funkfernsteuerung
- mit automatische Pendelfunktion für Waggonbeladung
- mit Füllstandsüberwachung
- mit Heizung Hydrauliköl
- mit Fahrwegsbegrenzung des Transportgutes (Fahrzeug)