Hebebockanlagen

Hebebockanlage-Zeichnung

Heben von Lasten für Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Hebebockanlagen

Hebebockanlagen oder auch Hubbockanlagen genannt, werden zum Heben von Schienenfahrzeugen und kompletten Zügen (auch beladen) in Fertigungs- und Reparaturstätten genutzt.
Die Anlagen bestehen meist aus 4 und mehr Hubböcken und einem zentralen Steuerpult, welches den Gleichlauf steuert und überwacht.
Es können auch separate Anlagen gefertigt werden, welche im Bedarfsfall zusammengeschaltet werden können, um die Anlagengröße individuell erweitern zu können.

Spezifikationen:

  • Für die erforderliche Positionierung sind sie verfahrbar gestaltet, mittels Handbetätigung zum Verfahren auf Betonfußboden, mittels elektromechanischer Verfahr- und Absetzvorrichtung oder durch elektromechanische Federfahrwerke auf Rollbahngleisen parallel zum Gleis.
  • Die Lastaufnahmepratzen sind durch Handräder oder elektrisch, in horizontaler Richtung verstellbar.
  • Jede Hebebockanlage ist mit einer Einzel- und einer Zentralsteuerung ausgestattet.
  • Prüfung jedes Hubbocks auf korrekte Funktion, mit Überlastprüfung von 50% und Abschlussprotokoll.
  • Die Zentralsteuerung kann auch mobil gestaltet werden.
  • Es ist eine Monitorüberwachung und Menüführung vorhanden.
  • Die Stromzufuhr (Kabelführung) ist zum Beispiel direkt auf Fußboden möglich, durch Hängeschleifleitung mit Kabelsteckverbindungen oder in Bodenrillen und Unterflursteckdosen.
  • Es sind Tragkräfte von 8t bis 35t je Hebebock möglich, auch in unterschiedlicher Zusammenstellung pro Anlage
  • Komplettstrecken sind auch in ausgewählten Gruppen einzeln schalt- und nutzbar.
  • Wir bieten auch die Rekonstruktion und Modernisierung vorhandener Anlagen.
  • Ausführung nach DIN, VDE- und UVV – Vorschriften und nach EG Maschinenrichtlinie.
  • Es werden Produkte marktführender Hersteller für die Anlage verwendet, Kundenvorgaben sind möglich.

Ausstattungsvarianten:

  • mit Funk- oder Kabelfernsteuerung
  • mit Kabeltrommeln (elektrisch oder Federzug)
  • mit mehreren lastabhängigen Geschwindigkeitsstufen
  • mit Frequenztechnik zum sanften, materialschonenden Anlauf
  • mit beweglicher Lastpratze (elektrisch oder händisch) unter Last
  • mit Lastmessdosen einschl. Lastanzeige und Überlastsicherung
  • mit individuell angepassten Lastaufnahmen