Drehscheiben

Drehscheibe-Zeichnung

Das Drehen von Lasten mit unseren Drehscheiben.

Drehscheiben

Sie dienen zur Ortsveränderung (Drehen) von Schienen- und Straßenfahrzeugen, je nach Einsatzzweck in verschiedensten Durchmessern, für sämtliche Tragfähigkeiten und Spurweiten.
Drehscheiben werden häufig genutzt um die Fahrtrichtung von Fahrzeugen auf begrenztem Raum ändern zu können. Bei Strahlengleisen, welche in einen so genannten Lokschuppen führen, werden sie unteranderem eingesetzt, um Schienenfahrzeuge von einem Zufahrtsgleis auf die anderen Gleise zu verteilen.
Dieses Prinzip kann auch Anwendung finden, wenn auf einem Werksgelände kein Platz zum Wenden/Rangieren von LKWs vorhanden ist, um diese an unterschiedliche Verlade-Rampen verteilen zu könnnen.
Des Weiteren ist der Einsatz sinnvoll, wenn ein Schienenfahrzeug fahrtrichtungsgebunden ist und eine benötigte Wendemöglichkeit nur in größerer Entfernung vorhanden ist.

Spezifikationen:

  • Bei Drehscheiben für Schienenfahrzeuge kann die Scheibe offen oder komplett abgedekt geliefert werden.
  • Die Durchmesser sind kundenspezifisch und gehen von ein paar Metern für PKWs bis 20 Meter für Loks und noch weiter.
  • Es könnnen vorhandene Gruben mit Grubenausrüstung genutzt werden oder neue installiert werden.
  • Ein Aufbau über Flur, ohne Grube ist ebenfalls möglich.
  • Eine Straßenfahrzeug- und Staplerüberfahrbarkeit ist möglich.
  • Die Drehscheibe kann mit und ohne Verriegelung (elektrisch oder hydraulisch) gefertigt werden.
  • Große Drehscheiben werden mit Fahrerhauses angeboten.
  • Die Stromzufuhr erfolgt über Schleifringkörper, Energiekette oder Stromaggregat
  • Ausführung nach DIN, VDE- und UVV – Vorschriften und nach EG Maschinenrichtlinie.
  • Es werden Produkte marktführender Hersteller für die Anlage verwendet, Kundenvorgaben sind möglich.

Ausstattungsvarianten:

  • mit Grubenausrüstung
  • mit Überdachung oder Einhausung
  • mit Seilwinde zum Auf- und Abziehen des Transportgutes
  • mit Monitorüberwachung und Menüführung
  • mit Steuerung von einem zentralen Steuerpult aus und/oder mit Funkfernsteuerung
  • mit Signaltechnik (Ampeln)
  • mit Beleuchtung der Scheibe
  • mit Handbedienung, Halbautomatikbetrieb oder Vollautomatikbetrieb möglich
  • mit Klimaanlage für Fahrerhaus